Auktion zugunsten von ONE FINE DAY e.V.
SAMSTAG 9. APRIL, 17 Uhr / Beginn der Auktion um 19 Uhr
Vorbesichtigung vom 6. bis 9. April 2016 von 10:00 - 18:00 Uhr
Auktionator: Jan Kage (Radio Arty auf Flux FM)
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie und Innenhof
Lützowpl. 9, 10785 Berlin
Tel. +49 30 261 38 05
„Basteln“- das große Finale
Berlin ist eine Stadt der Bastler. Nichts hält hier so gut wie die Improvisation. Berlin ist berühmt berüchtigt für
seine Kreativen, die permanent Projekte entwickeln, Ideen gebären, überhaupt aus dem Nichts etwas von nicht immer bleibendem Wert schöpfen. Aber genau das ist der Puls, der Furor der Großstadt, der große Namen aus
der ganzen Welt immer wieder anzieht. Tatsächlich scheint sich hier zu bewahrheiten, was Joseph Beuys damit meinte, dass „jeder ein Künstler sei“.
Aber wie genau entsteht „Kunst“? Was passiert in diesen Augenblicken von der ersten Idee bis zu einer Umsetzung? Wie geht man mit den dabei entstehenden Konflikten um? Den Kritiken? Dem Zeitmangel? Dem Druck?
Seit 2012 hat sich Susanne Schirdewahn mit ihrer Kolumne „Basteln“ im Feuilleton der Berliner Zeitung eben
diesen und vielen anderen Themen in einer launigen, irrwitzigen Art angenommen. 33 prominente Persönlichkeiten haben sich diesem Aufruf zur großen Bastelsause gestellt und auf einen jeweils rund einstündigen Abenteuertrip
mit offenem Ende begeben. Herausgekommen sind großartige, unerschrockene Kleinodien der Bastelkunst.
Oft mit einem Augenzwinkern, noch öfter mit der Bitte, unbedingt daran anzuknüpfen. Auch daher ist es nur konsequent, diese waghalsigen kleinen Meisterwerke in einer Benefiz-Auktion.
dem gewogenen Publikum feilzubieten. Mit den daraus erwirtschafteten Geldern wird der Verein „One Fine Day e.V.“ (Vorsitzende: Marie Steinmann-Tykwer und Tom Tykwer) unterstützt, der in Kenia, Nairobi Kindern und Jugendlichen seit 2008 ganzjährlich vielseitigen Kunst- und Kulturunterricht ermöglicht.
Teilnehmer
Apples in Space (Phil Haussmann und
Julie Mehlum)
One Fine Day e.V.
ONE FINE DAY e.V. – 2008 von Marie Steinmann und Tom Tykwer gegründet – ist ein gemeinnütziger Verein,
der in Zusammenarbeit mit der britischen NGO „Anno’s Africa“ vorwiegend in Ostafrika aktiv ist.
Ziel des Vereins ist es, durch die Lehre von Kunstpraktiken und die Vermittlung ästhetischer Prinzipien Kindern
und Jugendlichen in benachteiligten Regionen der Welt einen Zugang zu den Phantasie- und Entdeckungsräumen der Kunst zu ermöglichen.
Besonders kontinuierlich realisiert sich die Arbeit des Vereins bisher in mehreren der größten Slums von Nairobi, Kenia: Kibera und Mathare. Jährlich werden dort an den (sehr spartanisch ausgestatteten) Schulen in zweimonatigen Intensiv- Workshops Unterrichtskonzepte in den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Tanz, Ballett, Musik, Erzählerisches Schreiben und Akrobatik entwickelt, die für das darauf folgende Jahr die pädagogische Grundlage bieten. Europäische Künstler arbeiten eng mit kenianischen Lehrern zusammen, um die ansonsten sehr rudimentäre Ausbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) durch kreative Programme zu erweitern.
Das Konzept ist sehr erfolgreich: 800 Kinder und Jugendliche nehmen jährlich an den Intensiv-Workshops teil, und besuchen anschließend wöchentlich die sogenannten „One Fine Day Clubs“, in welchen die frisch erworbenen Kenntnisse das ganze Jahr hindurch vertieft werden können.
Ziel der Initiative ist auch – jenseits der individuellen Entfaltungsmöglichkeiten für die Beteiligten –, in programmatischer Hinsicht ein Zeichen zu setzen. Entwicklungshilfe, das wird seit längerer Zeit vielfältig diskutiert, befindet sich in einer komplizierten Phase des Übergangs. Durch die bürokratisierte Systematik westlicher Verteilungsprogramme hat sich im Laufe der Jahre ein Abhängigkeitsverhältnis entwickelt, das zum Teil fatale Konsequenzen nach sich zieht.
Viele Menschen in benachteiligten Regionen verlieren den Bezug zu Selbstversorgung, Selbstbehauptung, Selbstbestimmung. Mit zunehmend abstrakten Belieferungsabläufen werden die Betroffenen – wenn auch unbeabsichtigt – sukzessive entmündigt und vernachlässigen eigenständige Initiativen, welche Stabilität in ihre Versorgungsketten bringen könnten. Diesen Kreislauf gilt es zu durchbrechen, und ein Mittel ist in unseren Augen, frühzeitig anzusetzen: an den Schulen, in der Ausbildung – an der Basis.
Durch die Auseinandersetzung mit Kunst entsteht bei den jungen Menschen ein differenzierteres Bild von ihren individuellen Möglichkeiten (und Grenzen), das sich später – so glauben wir – in selbstbewussteres Handeln übersetzen wird. In jeder Hinsicht, in viele Richtungen. Die Begegnung mit Kunst und künstlerischem Ausdruck setzt einen Denkapparat in Gang, der das Verhältnis zu den persönlichen Fähigkeiten und gestalterischen Ambitionen stabilisiert und prägt. In diesem Sinne hat ein Projekt wie One Fine Day e.V. für uns Modellcharakter: Wir hoffen, viele Nachahmer zu finden.
Mehr dazu: onefineday.org
One Fine Day e.V. finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliederbeiträge, ist also mit keinem der üblichen NGO-Kanäle assoziiert. Auch das aus gutem Grund: Wir bemühen uns, die bürokratischen Kosten und den Verwaltungsaufwand so klein wie möglich zu halten, damit ein maximaler Anteil des uns zur Verfügung stehenden Geldes direkt in die Projekte fließt.
BIETEN
Herzlichen Dank an
Teilnehmer
Jim Avignon
Carmen Maja Antoni
David Bennent
Jan Becker
Anke Becker
Meike Droste
Katja Eichinger
Benno Fürmann
Jan Daniel Fritz
Steffen Groth
Leander Haußmann
Rebecca Immanuel
Peter Jordan
Jan Kage
Paula Lambert
Toni Mahoni
Manuel Möglich
Ansgar Oberholz
Milan Peschel
Wanda Perdelwitz
Sven Regener
Maria Simon
Mackie Heilmann
Kai Schumann
Diana Staehly
Birge Schade
Apples in Space (Phil Haussmann und
Julie Mehlum)
Iris Mareike Steen
Christian Schwochow
Marie Steinmann
Hans Jochen Wagner
Anian Zollner
Mitarbeiter
Mackie Heilmann
Boris Jacoby
Katja Lebedewja
Elisa Nitschke
Roshanak Khodabakhs
Mathilda Konnerth
Clara Peulecke
Clara Lillian Risa
Unterstützer
Berliner Zeitung
Boesner - Künstlermaterial + Einrahmungen + Bücher
Jan Kage, Flux FM
Christoph Kuchinke, Filmvater
Knippenbergs
Ulrich Seidler
Christian Schubert, FK Media
Werbegruen
Dr. Marc Wellmann, Künstlerischer Leiter Haus am Lützowplatz

KONTAKT / IMPRESSUM
One Fine Day e.V.
Marie Steinmann-Tykwer
Kastanienallee 79,
D–10435 Berlin
mariesteinmann@onefineday.org
www.onefineday.org
*
Anmeldungen zum Pressegespräch am Mittwoch, 6. Februar 2013 und
Ansprechpartner für Reservierungen/Rückfragen/Pressefotos/Interviewanfragen:
Elisa Nitschke <presse@onefineday.org>